| 
 
  
Angebot 
Wir organisieren für Sie 
Kilimanjaro- und Mount Meru Besteigungen und Safaris in die Nationalparks 
Tansanias und führen diese mit unseren erfahrenen Teams durch. 
Sie haben die Möglichkeit, die 
Touren einzeln zu buchen oder mit anderen Reisebausteinen zu kombinieren. 
Um Ihnen ein individuelles 
Angebot erstellen zu können, teilen Sie uns bitte Ihre Wünsche mit. 
  
Anreise 
Nach Tansania bestehen tägliche Flugverbindungen von Europa. 
Optimaler Ausgangspunkt für 
Kilimanjaro Besteigungen und Safaris im Norden des Landes ist der Kilimanjaro 
International Airport zwischen Moshi und Arusha.  
Der Airport wird von KLM und Ethiopian Airlines angeflogen. 
Es besteht auch die Möglichkeit 
von Europa nach Dar-es-Salaam zu fliegen (mit Swiss, KLM, British Airways, 
Emirates, Egypt Air, Ethiopian Airlines oder Gulf Air) und mit dem Fernbus nach 
Moshi zu reisen. 
Nach Ihrer Ankunft holen wir Sie 
persönlich am Kilimanjaro International Airport oder der Bus Station in Moshi ab 
und bringen Sie in Ihre Lodge. 
Bei der Flugvermittlung sind wir 
Ihnen gern behilflich. Tel  / 30 42 85. 
  
Visum    
Deutsche, Österreichische und 
Schweizer Staatsangehörige benötigen für die Einreise nach Tansania einen 
Reisepass mit noch mindestens sechsmonatiger Gültigkeit und ein Visum. 
 
Wir empfehlen, das Visum 3-4 Wochen vor Reiseantritt bei der 
Botschaft der Vereinigten Republik Tanzania 
in Berlin zu beantragen. Die Gebühr für ein Visum mit dreimonatiger Gültigkeit 
beträgt 50,00 Euro. 
 
Das Visum kann auch bei der Einreise nach Tansania auf den internationalen 
Flughäfen des Landes, dem Seehafen Sansibar oder den großen Grenzübergängen 
gegen eine Gebühr von 50,00 US-Dollar, (zahlbar in US Währung!) erteilt werden.
 
  
Gesundheit 
Eine ernstzunehmende 
gesundheitliche Gefährdung stellt für Tansania Reisende die Malaria dar. Zu 
einer Einnahme von Malaria-Prophylaxe wird daher dringend geraten.  
Das Infektionsrisiko kann durch geeignete Maßnahmen erheblich verringert werden: 
Während der Dämmerung / Dunkelheit lange Bekleidung tragen. Mückenschutzmittel 
benutzen. Immer unter einem Moskitonetz schlafen! 
Vorsorgemaßnahmen gegen 
Hepatitis, Typhus, Tetanus und Polio werden empfohlen. Es ist ratsam, sich 
spätestens sechs Wochen vor Abreise mit einem Tropenarzt in Verbindung zu setzen 
und einen Impfplan auszuarbeiten.  
Auf eine hohe Verbreitung von 
Aids-Infektionen, in Dar-es-Salaam wird eine Aids-Infizierung von 1/3 der 
Einwohner geschätzt, wird hingewiesen. 
Für die private Auslandsreise 
empfehlen wir Ihnen, grundsätzlich eine Auslandsreise-Krankenversicherung 
abzuschließen, da gesetzliche Krankenkassen keinen Deckungsschutz für 
Krankheitsfälle in Tansania bieten. 
Wir arbeiten vor Ort mit einem 
deutschsprachigen Arzt zusammen. 
Die aktuellen und ausführlichen 
Gesundheitshinweise für Tansania finden Sie auf den Seiten des 
Auswärtigen Amtes Berlin  
oder des
Centrums für Reisemedizin. 
  
Sicherheit 
Tansanias politische Stabilität 
ist auch nach den vergangenen freien Wahlen unangetastet.  
In Bezug auf Sicherheit für seine Bürger und ausländischen Gäste ist es seinen 
Nachbarn voraus! 
 
Bedingt durch die Masse an verarmten Landflüchtlingen besteht, insbesondere in 
den Städten und an nicht bewachten Stränden (auch tagsüber), eine nicht zu 
unterschätzende Gefahr von Diebstählen und Überfällen, bei denen auch vor 
Gewaltanwendung nicht zurückgeschreckt wird. Wertgegenstände (insbesondere 
Fotoapparate, Schmuck und Armbanduhren) sollte man nicht offen tragen.  
Einsame Gegenden, wie auch die Straßen von Dar Es Salaam und anderer größerer 
Städte sollten nach Einbruch der Dunkelheit ganz gemieden werden. 
Auf den Seiten des Auswärtigen 
Amtes Berlin finden Sie den aktuellen Sicherheitshinweis 
für Tansania. 
  
Geld 
Die offizielle Währung ist der 
Tansanische Schilling (TZS). Ein Euro entspricht ca. 1350,- TZS (Stand September 
2004) 
Die Einfuhr von Devisen ist in beliebiger Höhe möglich. 
Der US-Dollar hat sich zu einer Art Parallel-Währung entwickelt. Von 
ausländischen Touristen sind Hotelrechnungen, Tickets, Eintrittsgebühren etc. 
oft in US-Dollar zu zahlen. 
 
Devisen kann man in Banken, Wechselstuben (Bureaux de Change bzw. Forex Büros) 
oder Hotels tauschen. Die Kurse variieren stark, man sollte vor einem Umtausch 
unbedingt Vergleiche anstellen. Vom Umtausch auf dem Schwarzmarkt ist unbedingt 
abzusehen! 
 
Die Reisekasse sollte in US-Dollar zusammengestellt werden. Es empfiehlt sich 
aus Sicherheitsgründen 50% in Reiseschecks und 50% in Bar mit sich zu führen. 
Für große Scheine und Reiseschecks (50 und 100 USD) bekommt man einen 
günstigeren Wechselkurs.  
 
Die Akzeptanz von Kreditkarten (VISA wird bevorzugt) ist an einigen Stellen 
gegeben, man sollte sich aber nicht darauf verlassen. In großen Städten 
existieren Geldautomaten an denen mit einer VISA Card die Landeswährung 
abgehoben werden kann. 
  
Mit einer EC Karte der Cash Group 
(Deutsche Bank, Dresdener Bank, Postbank etc.) kann man an Automaten der 
Barclays Bank gebührenfrei die Landeswährung abheben. Es gibt Barclays Automaten 
in Dar-Es-Salaam und Arusha. 
 
Die Landeswährung darf nicht ausgeführt werden. 
  
Reiseliteratur 
Aufgrund der vielen 
Neuerscheinungen von Ostafrika-Reiseliteratur in den letzten Jahren ist es nicht 
einfach, das passende Reisehandbuch für Tansania auszuwählen. 
Nach unserer Erfahrung sind die folgenden Handbücher sehr gut für eine 
weiterführende Reisevorbereitung geeignet und sollten bei einem 
Tansaniaaufenthalt nicht fehlen. 
  
"Tanzania, Sansibar, Kilimanjaro" 
von Jörg Gabriel, Reise Know-How Verlag 
Bielefeld, 2003, 3. Auflage  
ISBN: 3-8317-1138-0 
EURO 25,-  
Unserer Meinung nach der Beste unter den Tansania Reiseführern. Sehr viele 
ausführliche und aktuelle Hinweise für Individualreisende. 
  
"Tansania, Sansibar" 
Reisehandbuch 
von Reinhard Dippelreither, Conrad Stein Verlag Struckum, 2000, 4. Auflage
ISBN: 3-89392-269-5 
EURO 19,90  
Mit sehr viel Sachwissen, Liebe zu Land und Leuten erarbeiteter Reiseführer. 
Empfehlenswert für alle Tansania-Reisenden, die jenseits von Serengeti und 
Kilimanjaro ins Landesinnere vorstoßen wollen.  
  
"Kilimanjaro-Lesebuch" 
Outdoorhandbuch 
Reinhard Dippelreither, Conrad Stein Verlag 
Struckum, 2002, 1. Auflage 
ISBN: 3-89392-526-0 
EURO 7,90  
Sehr interessante Hintergrundinformationen für Kilimandscharo - Bergsteiger. 
Geschichten, Historisches, Kurioses, Legenden und eigene Erlebnisse über den 
Berg und seine Menschen. Eine ideale Ergänzung zum Reisehandbuch von Reinhard 
Dippelreither. 
 
"Tanzania, 
Rwanda, Burundi" 
Reisekarte 
Harms Verlag, Kandel, Deutschland, 2001   
Maßstab: 1:1.400.000 
EURO 8,70  
Sehr übersichtlich gestaltete Reisekarte. Gute Darstellung der 
Sehenswürdigkeiten. Auch kleinere Orte und Straßen sind exakt eingetragen.  
Stadtpläne von Arusha und Dar es Salaam (Innenstadt) sind vorhanden, leider kein 
Kartenausschnitt von Sansibar und kein Ortverzeichnis. 
       |